zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 41 Veranstaltungen mit 42 Terminen gefunden.


Dienstag 02. Dezember 2025

Allgemeine Verwaltung

Vorbereitung und Durchführung der Landtagswahl 2026 (1)

Landtagswahlgesetz und Landeswahlordnung, Änderungen und neue Entwicklungen im Wahlrecht Terminplanung Zusammensetzung und Aufgaben der Wahlorgane auf Gemeinde- und Wahlkreisebene, Bestellungsverfahren Wahlberechtigung und Wählbarkeit Wahlvorschläge / Stimmzettel Gruppenauskünfte Wahlwerbung (kommunale Räume, Amtsblatt) / Neutralitätspflicht Wählerverzeichnis, Aufstellung, Einsichtnahme, Führung und „Änderungsdienst“ Erteilung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen Organisation der Briefwahl, Zulassung der Wahlbriefe Wahlhandlung, Stimmabgabe im Wahllokal Ermittlung des Wahlergebnisses, Besonderheiten für Wahlbezirke mit geringer Wählerzahl Gültige und ungültige Stimmen (Beispiele) Repräsentative Wahlstatistik Wahlkostenerstattung Besonderheiten bei der Zusammenlegung einer Ober-/Bürgermeisterwahl oder eines Bürgerentscheids mit der Landtagswahl

Termin

02.12.2025

in Wernau


Mittwoch 10. Dezember 2025

Allgemeine Verwaltung

Baulandpolitische Grundsätze und städtebauliche Verträge (1)

Viele Kommunen erarbeiten aktuell sog. „Baulandpolitische Grundsätze“, die Vorgaben zum geförderten Wohnungsbau, zur Weitergabe von (Infrastruktur-)Kosten an den Vorhabenträger, dem Eigentumserwerb als Voraussetzung für ein Planungsverfahren, den Kriterien für die Bauplatzvergabe und ähnliches enthalten. Im Seminar wird die Bedeutung solcher Modelle sowie deren zweckmäßige Inhalte behandelt. Erläutert werden grundlegende Fragen und Weichenstellungen beim Abschluss von städtebaulichen Verträgen, etwa zu den Grenzen für die Weitergabe von Kosten an den Investor, möglichen vertraglichen Vorgaben für den geförderten Wohnungsbau, zulässige Regelungen zu Flächenabtretungen sowie zweckmäßige Absicherungen der Vertragsverpflichtungen. Ein weiteres Thema des Seminars ist der praktisch wichtige vorhabenbezogene Bebauungsplan als projektbezogenes Planungsinstrument, der passgenaue planerische Vorgaben für ein Vorhaben ermöglicht. Er setzt neben einem Vorhaben- und Erschließungsplan zwingend einen Durchführungsvertrag voraus, wobei alle Bestandteile des Plans aufeinander abgestimmt sein müssen.

Termin

10.12.2025

in Wernau


Dienstag 03. Februar 2026

Wirtschaftliche Unternehmen

Nachhaltige Gewerbeflächenpolitik für Kommunen (1)

Das Fachseminar vermittelt wichtige Bausteine für eine zukunftsorientierte Gewerbeflächenpolitik. Die verschiedenen Ansiedlungskriterien, die Gestaltung von nachhaltigen Gewerbegebieten und die Verfahrensabläufe bei Ansiedlungen werden praxisorientiert besprochen.

Termin

03.02.2026

in Wernau


Donnerstag 05. Februar 2026

Allgemeine Verwaltung

Erst- und Folgeunterweisung für Gebäudeverantwortliche und Hausmeister in öffentlichen Liegenschaften (1)

Die Sicherheit von öffentlichen Gebäuden ist für Gebäudeverantwortliche oftmals eine große Herausforderung. Nach den gesetzlichen Vorgaben sind Hausmeister und Gebäudeverantwortliche jährlich in die besonderen Herausforderungen ihrer Tätigkeit einzuweisen. Als Vertreter des Eigentümers haben sie eine große Verantwortung und sind mit potentiellen Gefahrenquellen und deren Vermeidung vertraut zu machen.

Termin

05.02.2026

in Wernau


Dienstag 10. Februar 2026

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

Einstieg in die Wirtschaftsförderung (1)

Das Fachseminar vermittelt das Einmalseins der kommunalen und regionalen Wirtschaftsförderung. Dabei konzentriert es sich auf diejenigen Teilbereiche, die am häufigsten benötigt werden und für eine zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung wichtig sind.

Termin

10.02.2026

in Wernau


Donnerstag 26. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (1)

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit professionell aufstellen – von der erfolgreichen Medienarbeit über Social Media bis zur Krisenprophylaxe. Fallbeispiele, Best Practices und praktische Übungen zeigen, wie Sie mit klarer Kommunikation Vertrauen schaffen und Ihr kommunales Profil schärfen.

Termin

26.03.2026

in Wernau


Dienstag 21. April 2026

Allgemeine Verwaltung

Überwachung und Kontrolle der Gebäudereinigung (1)

Was ist Schmutz und wann ist ein Raum sauber? Leistungsbeschreibungen und Leistungsverzeichnisse Objektspezifische Besonderheiten Qualitätsstandards in der Gebäudereinigung Erlernen einer Systematik bei der Qualitätskontrolle Problemfälle aus der Praxis Praktische Durchführung einer Qualitätskontrolle Hinweis:Die Ausgestaltung von Reinigungsverträgen und die Vergabe von Reinigungsleistungen ist nicht Gegenstand dieses Seminars.

Termin

21.04.2026

in Wernau


Mittwoch 22. April 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Gewerbeanzeigen nach § 14 GewO (1)

Mit der Gewerbeanzeige beginnt die gewerberechtliche Aufsicht über Gewerbetätigkeiten. Die richtige und vollständige Erfassung und Pflege der Daten zum Schutz der Allgemeinheit besitzt deshalb große Bedeutung. Für die zuständigen Gemeinden stellen sich dabei verschiedenste Fragen, die das Seminar nicht nur anhand des Seminarinhalts, sondern auch durch gemeinsame Erörterung konkreter Teilnehmerfragen beantworten möchte. Geeignet ist das Seminar deshalb sowohl für Anfänger/innen, als auch für Fortgeschrittene.

Termin

22.04.2026

in Wernau


Donnerstag 23. April 2026

Allgemeine Verwaltung

Social Media für Kommunen (1)

Sie wollen als Gemeinde soziale Medien wie Facebook, Instagram oder Tiktok nutzen? Oder sind dort bereits aktiv, aber wollen die Kanäle in Zukunft noch stilsicherer, regelmäßiger und zielgruppenorientierter bespielen? Im Seminar erfahren Sie mehr über neue Konzepte und Methoden für den Einsatz der sozialen Medien in Ihrer Kommune. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Tipps und Best-Practice-Beispiele, die Ihnen helfen, Ihre Gemeinde auch online erlebbar zu machen. Sie erfahren, wie Sie Bürger besser erreichen, Themen setzen und online die richtige Sprache finden.

Termin

23.04.2026

in Wernau


Mittwoch 17. Juni 2026

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

Führungstraining für Bauhofleiter, Meister und Vorarbeiter (1)

Im Seminar setzen sich die Teilnehmer/innen mit ihrer Rolle als Führungskraft im Bauhof auseinander und tauschen sich über die Anwendung von grundlegenden Führungsinstrumenten aus. Über den Trainerinput sowie den Austausch von Ideen und Best Practice werden Entwicklungsmöglichkeiten im eigenen Bauhof erkannt. Zudem wird gemeinsam erarbeitet, wie mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Einstellungen und Werten der Mitarbeiter und den hieraus entstehenden Beziehungsdynamiken umgegangen werden kann. Hierbei wird auf typische Führungsthemen aus dem Alltag eingegangen.

Termin

17.06.2026

in Wernau


Mittwoch 08. Juli 2026

Wirtschaftliche Unternehmen

Grundzüge des Erbbaurechts (1)

Das Seminar verschafft einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Erbbaurechts und dessen vertraglicher Ausgestaltung und Bewirtschaftung. Es gibt Hilfestellung für die pragmatische Handhabung von Fragen, die sich ergeben von der Entscheidung für die Vergabe eines Erbbaurechts bis zu dessen Beendigung.

Termin

08.07.2026

in Wernau


Dienstag 22. September 2026

Finanzen & Steuern

Kommunal-doppische Buchführung (1)

Das Fachseminar zeigt, wie die kommunal-doppische Buchführung funktioniert und sich Buchungen in den Vor- und Hauptbüchern auf die Ergebnisrechnung, Finanzrechnung und die Bilanz auswirken. Die Teilnehmer/innen sollen methodisch erkennen können, wie sich Vorgänge bilanziell darstellen lassen und welche Prozesse hinter den eingesetzten Finanzbuchhaltungsverfahren ablaufen. Das Seminar eignet sich gleichermaßen für Mitarbeiter, die mit Planungsprozessen, Bewirtschaftungsprozessen oder Kassenprozessen beschäftigt sind, da insbesondere die Fähigkeit, das bilanzielle Geschehen zu verstehen, in allen Bereichen ein Vorteil für sachgerechtes und zielgerichtetes Arbeiten ist.

Termin

22.09.2026

in Wernau


Montag 05. Oktober 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Rechtliche Probleme bei der Erteilung und Entziehung von Fahrerlaubnissen (1)

In dem Seminar wird zum einen ein systematischer Überblick zur Materie des Fahrerlaubnisrechts gegeben. Darüber hinaus werden die in der praktischen Arbeit der Fahrerlaubnisbehörden auftretenden tatsächlichen und rechtlichen Probleme anhand von Fallbeispielen besprochen. Ein besonderer Schwerpunkt wird in der Besprechung der Auswirkungen der Cannabis-Legalisierung (§ 13a FeV) unter Berücksichtigung der Änderung von § 24a StVG - Anhebung des THC-Grenzwertes - liegen.

Termin

05.10.2026

in Wernau


Dienstag 06. Oktober 2026

Allgemeine Verwaltung

Einstieg in das Ordnungswidrigkeitenrecht (1)

Das Seminar bietet insbesondere neuen / künftig im Bereich der Bußgeldstelle arbeitenden Mitarbeiter/innen einen umfassenden Überblick über das Ordnungswidrigkeitenrecht.

Termin

06.10.2026

in Wernau


Donnerstag 15. Oktober 2026

Allgemeine Verwaltung

Besonderheiten bei der Reinigung und Hygiene in Schulen und Kindergärten (1)

Einführung: Objekttypische Besonderheiten Mindestreinigungshäufigkeiten nach DIN 77400 Umweltorientierte Reinigungsmittel und -verfahren Reinigung von Bodenbelägen und Inventar Sanitärreinigung und -hygiene Erstellen von Reinigungs- und Desinfektionsplänen Hygienepläne gemäß § 36 Infektionsschutzgesetz (lfSG)

Termin

15.10.2026

in Wernau


Donnerstag 22. Oktober 2026

Allgemeine Verwaltung

Der digitale Bürgermeister | So verbessern Sie Ihren Auftritt in den sozialen Medien (1)

Sie wollen als Gemeinde soziale Medien wie Facebook, Instagram oder Tiktok nutzen? Oder sind dort bereits aktiv, aber wollen die Kanäle in Zukunft noch stilsicherer, regelmäßiger und zielgruppenorientierter bespielen? Im Seminar erfahren Sie mehr über neue Konzepte und Methoden für den Einsatz der sozialen Medien in Ihrer Kommune. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Tipps und Best-Practice-Beispiele, die Ihnen helfen, Ihre Gemeinde auch online erlebbar zu machen. Sie erfahren, wie Sie Bürger besser erreichen, Themen setzen und online die richtige Sprache finden.

Termin

22.10.2026

in Wernau


Donnerstag 22. Oktober 2026

Soziale Sicherung

Kita-Recht – Rechtssicher und verantwortungsvoll handeln (1)

Im Seminar erwerben Sie das Fachwissen, das Sie sowohl für den rechtssicheren Betrieb eigener Kindertagesstätte benötigen als auch für eine professionelle Zusammenarbeit mit kirchlichen und freien Trägern. Dabei stehen alle relevanten gesetzlichen Bestimmungen, behördlichen Vorgaben sowie aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Mittelpunkt. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und lernen, diese sicher und praxisnah anzuwenden. Ihre individuellen Fragestellungen und Praxisbeispiele bereichern das Seminar und ermöglichen einen lebendigen Austausch. So werden theoretische Inhalte anschaulich vermittelt und durch gemeinsame Diskussionen mit konkreten Erfahrungen aus dem Alltag verknüpft.

Termin

22.10.2026

in Wernau


Mittwoch 02. Dezember 2026

Allgemeine Verwaltung

Organisationsaufgaben für Hausmeister (1)

Für Hausmeister in öffentlichen Gebäuden ist die große Aufgabenfülle oftmals eine Herausforderung. Nur durch eine kontinuierliche Schulung ist es möglich, das Personal für diese vielfältigen Anforderungen zu qualifizieren. Als Vertreter des Eigentümers haben die Mitarbeiter/innen eine zentrale Verantwortung und sind mit möglichen Gefahren und Risiken vertraut zu machen. Sie sind zuständig für den reibungslosen Betrieb, die Sicherheit und den richtigen Umgang mit den technischen Anlagen.

Termin

02.12.2026

in Wernau


Donnerstag 13. März 2025

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

Vergabe-/Vertragsrecht aktuell (1)

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer über aktuelle Entwicklungen in den u. g. Bereichen zu informieren. Nach einer Darstellung der Rechtsgrundlagen werden die angesprochenen Themen durch Beispiele aus der Rechtsprechung sowie der Beratungs- und Prüfungspraxis veranschaulicht. Um auf aktuelle Entwicklungen eingehen zu können, werden kleinere Änderungen des Programms vorbehalten.

Termin

13.03.2025

in Wernau


Montag 15. September 2025

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

Betriebliche Notfallorganisation - eine Betreiberpflicht (1)

Den gesetzlichen Grundlagen (ArbSchG §10, DGUV Information und ASR A2.2) entsprechend, muss in einem Betrieb eine ausreichende Zahl von Brandschutzhelfern vom Betreiber bestellt sein. Diese müssen in der Lage sein, Entstehungsbrände zu bekämpfen und die evtl. notwendige Evakuierung zu betreuen. Das Seminar vermittelt den vorbeugenden, organisatorischen und abwehrenden Brandschutz nach dem Arbeitsschutzgesetz, sowie Hinweise zur Notfallorganisation und Evakuierung nach ArbSchG.

Termin

15.09.2025

in Wernau


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.