Um die digitalen Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kommunalverwaltungen zu fördern und zielgerichtet zu entwickeln, hat die Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg die Qualifizierungsreihe „Kommunaler Digitallotse“ weiterentwickelt. In drei Modulen werden technische, organisatorische und kulturelle Veränderungen beleuchtet, damit Verwaltungsmitarbeiter/innen effektiv mit der digitalen Transformation Schritt halten können.
Facemapping eröffnet Ihnen eine völlig neue Möglichkeit, durch das Erkennen und Interpretieren von Gesichts- und Körpermerkmalen tiefere Einblicke in die Begabungen, Fähigkeiten und Charakterzüge von Menschen zu gewinnen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie gezielte Menschenkenntnis helfen kann, auf die Bedürfnisse anderer einzugehen, Talente im Team gezielt zu fördern und Ihre Kommunikation noch wirkungsvoller zu gestalten – eine wertvolle Fähigkeit, die in jeder Form von Führung zum entscheidenden Vorteil werden kann.
Nach dem Landeskatastrophenschutzgesetz Baden-Württemberg wirken Kommunen im Katastrophenschutz mit und sind verpflichtet, Alarm- und Einsatzpläne für eigene Maßnahmen zu erarbeiten. Als Ortspolizeibehörden sind die Kommunen für Gefahrenabwehrmaßnahmen zuständig. Das Seminar soll den Teilnehmer/innen durch praktische Beispiele und Szenarien helfen, sich insbesondere auf Ereignisse unterhalb der Katastrophenschwelle vorzubereiten.
Das Seminar richtet sich besonders an Teilnehmer/innen, die sich über aktuelle Trends informieren und über neue Möglichkeiten und Chancen der interkommunalen Zusammenarbeit nachdenken möchten.
Auftaktimpuls mit Erfahrungen der Teilnehmenden: IKZ - das klappt gut - das muss besser/anders werden!
Notwendigkeiten und Grenzen interkommunaler Kooperation bei Gewerbe- und Industriegebieten
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen einer interkommunalen Kooperatio
Planerische Rahmenbedingungen bei interkommunalen Kooperationen
Standortpositionierung und gemeinsames Marketing von interkommunalen Gewerbe- und Industriegebieten
Management von interkommunalen Gewerbe- und Industriegebieten
Rechtliche Grundlagen und Umsetzungsfristen
Was ist eine E-Rechnung? – Allgemeine Grundlagen
Rechtliche Gleichstellung Papierrechnung – E-Rechnung
Einsparpotentiale durch die E-Rechnung
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung in der Kommunalverwaltung
Beispiele aus der Praxis (anhand des Workflows in SAP)
Die Stellung der Kommunen im Staatsaufbau
Die kommunale Landschaft in Baden-Württemberg
Die Kommunalverfassung
Die Struktur der kommunalen Haushalte
Die Haushaltswirtschaft der Kommunen
Vermögen und Schulden der Kommune
Die wirtschaftliche Betätigung von Kommunen
Rechte und Pflichten von geflüchteten Menschen
Maßnahmen und Angebote des Regeldienste
Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
Interkulturelle Kompetenz
Angebote des Spracherwerbs
Integration in Schule, Kindertageseinrichtungen und Angebote der Jugendhilfe
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Muslime in Deutschland
Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung
Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach
der Sie gesucht haben?
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser
Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der
Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.
Footer
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.