Geschichte und Entwicklung des Waffenrechts in Deutschland
Allgemeine Übersicht über das Waffenrecht
Die waffenrechtliche Systematik
Die waffenrechtlich relevanten Gegenstände
Verbotene Waffen und Gegenstände
Die wichtigsten waffenrechtlichen Handlungen
Voraussetzungen für die Erteilung waffenrechtlicher Erlaubnisse
Die waffenrechtlichen Erlaubnisse im Einzelnen
Ausnahmen von Waffen- und Munitionserlaubnissen
Erlaubnistatbestände und Bedürfnisse für bestimmte Personengruppen
Pflichten im Umgang mit Waffen und Munition
Die Unterbringung von Waffen und Munition
Durchführung von Kontrollen beim Erlaubnisinhaber
Die „öffentliche Veranstaltung“ im Waffenrecht
Zulassungszeichen, Prüfungszeichen und Kennzeichnungen auf Waffen
Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Schusswaffen
Kennenlernen der gängigsten Schusswaffen anhand zahlreicher Exponate
Besprechung von Praxisfällen der Teilnehmer
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Seminarmit:Dasaktuelle Waffengesetz und die aktuelle allgemeine Waffengesetzverordnung
Das Seminar verschafft einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Erbbaurechts und dessen
vertraglicher Ausgestaltung und Bewirtschaftung. Es gibt Hilfestellung für die pragmatische Handhabung von
Fragen, die sich ergeben von der Entscheidung für die Vergabe eines Erbbaurechts bis zu dessen Beendigung.
Das Grundlagenseminar erörtert die Grundzüge des Polizeirechts und versetzt die Teilnehmer/innen in die Lage, die für Polizeibehörden (Ordnungsämter) / Gemeindevollzugsbedienstete / KOD-Mitarbeiter wesentlichen Regelungen rechtssicher anzuwenden. Das Seminar eignet sich in besonderem Maße für Neu- und Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse im Polizeirecht.
Gerne können in dem Seminar auch aktuelle Fälle der Teilnehmer/innen diskutiert/besprochen werden.
Das Grundlagenseminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger im Ordnungsamt und bietet in kompakter Form einen praxisorientierten Überblick über das Aufgabenspektrum und die einschlägigen Rechtsgrundlagen. Es eignet sich besonders auch für Mitarbeiter/innen, deren Wechsel in ein Ordnungsamt bevorsteht, wie auch für Berufseinsteiger und Hochschulabsolventen.
Für die Diskussion im eigenen Haus: Warum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit so wichtig ist!
Für die tägliche Arbeit: Kooperation der Kolleginnen und Kollegen sichern
Für die Arbeit mit der Presse: Der richtige Umgang mit Journalisten
Für die Rechtssicherheit: Rechtliche Grundlagen
Für die Bürgerinnen- und Bürger: Verständliche Kommunikation
Für die Arbeit bei knappen Ressourcen: Effektive und vorausschauende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betreiben
Praktische Übungen: Themenfindung, Umgang mit Themen
Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach
der Sie gesucht haben?
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser
Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der
Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.
Footer
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.