Aktuelle Entwicklungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
Aktuelle Fälle aus der anwaltlichen Praxis
Aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes Baden-Württemberg
Allgemeine Aussprache und Diskussion
Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnung
Aufgabe, Funktion und Instrumente der Bauleitplanung
Verfahren zur Aufstellung von Bauleitplänen
Inhalte der Bauleitpläne
Sicherung der Bauleitplanung
Bebauungspläne in der Innenentwicklung
Das Abwägungsgebot
Zulässigkeit von Vorhaben nach den §§ 30, 34 und 35 Baugesetzbuch (BauGB)
Gemeindliches Einvernehmen
Haben Sie spezielle Fragen, Fallbeispiele oder Problemfelder? Dann reichen Sie diese bis spätestens 3 Wochen vor dem Seminar unter juliane.
Wer öffentliche Anlagen und Einrichtungen betreibt ist dazu verpflichtet, Gefahrenquellen für die Besucher oder Nutzer abzusichern (Verkehrssicherungspflicht).
Dazu gehört auch der Schutz vor winterlicher Glätte und Schnee (Winterdienst)
Eine wesentliche Rolle spielen dabei die Hausmeister/innen, denen die Ausführung des Winterdienstes übertragen wird.
Das Seminar soll über die Rechtsgrundlagen und Bedeutung der damit verbundenen Pflichten informieren, den Betroffenen Handlungssicherheit geben und auch über den vorhandenen / möglichen Versicherungsschutz informieren.
Aktuelle Entwicklungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
Aktuelle Fälle aus der anwaltlichen Praxis
Aktuelle Fälle aus derRechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes Baden-Württemberg
Allgemeine Aussprache und Diskussion
Einführung, Rechtsgrundlagen, unbestimmte Rechtsbegriffe
Straßenrecht – Straßenverkehrsrecht: Vorrang und Vorbehalt
Der Gemeingebrauch nach § 13 Straßengesetz Baden-Württemberg
Der Anliegergebrauch nach § 15 Straßengesetz Baden-Württemberg
Die Sondernutzungen nach § 16 und § 16 a Straßengesetz Baden-Württemberg
Zugänge und Zufahrten nach § 18 Straßengesetz Baden-Württemberg
Die sonstige Nutzung nach § 21 Straßengesetz Baden-Württemberg
Bitte bringen Sie folgende Rechtsgrundlagen mit:- Straßengesetz Baden-Württemberg (StrG)- Bundesfernstraßengesetz (FStrG) - Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG)
Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu zentralen Themen der Baulasten und des Grundbuchwesens. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über rechtliche Grundlagen, Eintragungsprozesse und typische Rechtsfragen, um ihre Fachkompetenz gezielt zu erweitern. Ziel ist es, die Anwendung und Verwaltung von Baulasten sowie Grundbüchern effizienter und rechtssicher zu gestalten.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer über aktuelle Entwicklungen in den u. g. Bereichen zu informieren. Nach einer Darstellung der Rechtsgrundlagen werden die angesprochenen Themen durch Beispiele aus der Rechtsprechung sowie der Beratungs- und Prüfungspraxis veranschaulicht. Um auf aktuelle Entwicklungen eingehen zu können, werden kleinere Änderungen des Programms vorbehalten.
Aktuelle Entwicklungen im Bauplanungs-, Bauordnungs- und Fachrecht
Die Baugenehmigung im Überblick
Allgemeine Aufgaben der Gemeinde rund um das öffentliche Baurecht
Aufgaben der Gemeinde im Baugenehmigungsverfahren
Das gemeindliche Einvernehmen
Die Bewertung bauplanungsrechtlicher Belange
Bauleitplanverfahren
Unser Service für Sie: Haben Sie spezielle Fragen, Fallbeispiele, Problemfelder? Dann reichen Sie Ihre Fragen bis spätestens 3 Wochen vor dem Seminartermin unter sabine.
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen fundierten Überblick über die zivil- und strafrechtliche Haftung im Kontext der öffentlichen Bauverwaltung. Anhand praxisnaher Beispiele werden haftungsträchtige Situationen insbesondere in der unteren Baurechtsbehörde beleuchtet.
Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach
der Sie gesucht haben?
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser
Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der
Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.
Footer
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.