Das Seminar sensibilisiert für die vielfältigen Aufgaben der Protokollarbeit und behandelt die wichtigsten Aspektedes Veranstaltungsmanagements sowie der offiziellen Regeln im geschäftlichen Umgang. Das Wissen wird in theoretischer und praktischer Form vermittelt.
Einführung: Objekttypische Besonderheiten
Mindestreinigungshäufigkeiten nach DIN 77400
Umweltorientierte Reinigungsmittel und -verfahren
Reinigung von Bodenbelägen und Inventar
Sanitärreinigung und -hygiene
Erstellen von Reinigungs- und Desinfektionsplänen
Hygienepläne gemäß § 36 Infektionsschutzgesetz (lfSG)
Rechtliche Grundlagen der Beigeordneten in Baden-Württemberg- Regelungen in der Gemeindeordnung- Beamten und Versorgungsrechtlicher Rahmen
Beziehung Ober-/ Bürgermeister und Beigeordnete
Verhältnis zum Gemeinderat
Rolle in die Verwaltung hinein
Strategien zur erfolgreichen Wiederwahl
Das Seminar richtet sich besonders an Teilnehmer/innen, die sich über aktuelle Trends informieren und über neue Möglichkeiten und Chancen der interkommunalen Zusammenarbeit nachdenken möchten.
Auftaktimpuls mit Erfahrungen der Teilnehmenden: IKZ - das klappt gut - das muss besser/anders werden!
Notwendigkeiten und Grenzen interkommunaler Kooperation bei Gewerbe- und Industriegebieten
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen einer interkommunalen Kooperatio
Planerische Rahmenbedingungen bei interkommunalen Kooperationen
Standortpositionierung und gemeinsames Marketing von interkommunalen Gewerbe- und Industriegebieten
Management von interkommunalen Gewerbe- und Industriegebieten
Einberufung von Sitzungen
Öffentliche Sitzungen / nichtöffentliche Sitzungen
Informationspflichten gegenüber der Bürgerschaft
Vorbereitung von Sitzungsunterlagen
Zuständigkeiten bei Entscheidungen
Mitwirkung anderer Gremien bei der Entscheidung
Rechte und Pflichten der Mitglieder des Gemeinderats
Beschlussfassung im Gemeinderat
Befangenheit von Mitgliedern
Mindeststandards an das Protokoll
Genehmigung des Protokolls
Einrichtung von Ausschüssen
Voraussetzungen und Durchführung von Online- und Hybridsitzungen
Besonderheiten der Ortschaftsräte
Das Seminar ist als Workshop konzipiert. Der Erfahrungsaustausch und die Diskussion sind ein wichtiger Teil und bilden die Grundlage für die Vermittlung von Fachwissen. Deswegen nimmt der moderierte Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern einen breiten Raum ein.
Über alle Mitarbeiter/innen, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind oder waren, werden Personalaktendaten vorgehalten und Personalakten geführt. Hieraus ergeben sich sowohl für die Beschäftigten selbst als auch für die personalaktenführenden Organisationseinheiten Rechtsfragen von erheblicher Bedeutung. In diesem Seminar werden die beamten-, tarif- und datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen einschließlich deren Anwendung in der Praxis, auch unter Berücksichtigung der zunehmenden Digitalisierung von Personalakten, behandelt.
Nach wie vor entsprechen sehr viele Bescheide in der Praxis nicht den Erfordernissen des Gesetzgebers. Dieser Workshop soll alle Teilnehmer/innen dazu befähigen, einen rechtmäßigen Bescheid zu verfassen.
Verfassungsrechtliche Voraussetzungen und Grenzen der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
EU-Recht
Der Bürger und die Behörde
Das Onlinezugangsgesetz (OZG)
Das E-Government-Gesetz Baden-Württemberg (EGoVG BW)
Das Seminar behandelt die Vorbereitung, Wahlhandlung und Ergebnisfeststellung bei Bürgermeisterwahlen aus Sicht der Rechtsaufsichtsbehörde und beleuchtet die Grundsätze der Wahlprüfung und Wahlanfechtungsgründe nach § 32 KomWG. Die Teilnehmer/innen die mit der Durchführung einer Wahl betraut sind, lernen die Sichtweise der Prüfungsbehörde kennen und erfahren, wie eine erfolgreiche Wahlanfechtung schon im Vorfeld vermieden werden kann.
Im digitalen Zeitalter besitzt nahezu jede Kommune einen Online-Auftritt. Internetseiten, soziale Netzwerke und
andere Portale wie z.B. Blogs bieten Städten und Gemeinden Möglichkeiten, eine effektive und innovative PR zu gestalten. Die Nutzung bietet viele Chancen, birgt jedoch auch rechtliche Risiken.
Vom Urheberrecht und dem Recht am eigenen Bild, über die Impressumspflicht bis zum rechtskonformen
Social Media Marketing, gibt es rechtliche Fallstricke, die es zu vermeiden gilt. Nach dem Seminar können
die Teilnehmer/innen im Internet und in sozialen Netzwerken sicherer agieren.
Die fehlerfreie Bearbeitung von Angelegenheiten mit reisekostenrechtlichem Bezug verlangt gute Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen. Neue, aber auch erfahrene Mitarbeitende haben die Möglichkeit, sich mit den Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes Baden-Württemberg, das im Jahr 2022 wesentliche Änderungen erfahren hat, vertraut zu machen. Das Online-Seminar bietet ausreichend Gelegenheit, Einzelfragen aus dem Kreise der teilnehmenden zu erörtern.
Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach
der Sie gesucht haben?
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser
Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der
Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.
Footer
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.