Das Seminar vermittelt praktische Werkzeuge um Gebäude bei möglichst planbarem Kostenaufwand,
langfristig in einem bautechnisch, ästhetisch und betriebstechnisch optimalen Erhaltungszustand zu
betreiben und weiterzuentwickeln. Nur durch eine geplante systematische Instandhaltung können die Anforderungen der Betreiberverantwortung, des Klimaschutzes und des Arbeitsschutzes erfüllt werden.
- Grundlagen des Gebäudebetriebes und Entwicklungspotenziale
- Aufgaben und Verantwortungsbereiche
- Delegation und Haftung
- Rechtliche Vorgaben zum Betrieb der Anlagen
- Instandhaltung, Instandhaltungsstrategien und Instandhaltungsplanung
- Organisatorische Verbesserungen der Instandhaltung
- Technikstandards, Klimaschutz, Arbeitsschutz
- Geänderte Anforderungen an Liegenschaften
- Übersicht und Grundlagen der Gewerke
- Verfahren für die Instandhaltung
- Ermittlung des Instandhaltungsbedarfs
- Priorisierung der Maßnahmen
- Aufbau einer Instandhaltungsstrategie, Eigenüberprüfung
- Planung und Beschaffung der Instandhaltungsleistungen
- Anzuwendende Checklisten
- Hinweise zur Durchführung, Delegation, Überwachung
- Dokumentation, Sachstandsbericht
- Möglichkeiten der Budgetierung und Kostenbemessung