Im Seminar stehen die rechtlichen Anforderungen im Mittelpunkt, die sich aus der Verkehrssicherungspflicht ergeben
– von klassischen Freibädern über Naturbäder bis hin zu frei zugänglichen Badestellen. Dabei wird praxisnah aufgezeigt, wie Gewässer sicher und rechtskonform zum Baden genutzt werden können.
- Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht beim Betrieb von unterschiedlichen Bäderarten, Badestellen und Gemeingebrauch
- Organisationsverschulden des Betreibers bzw. Eigentümers
- Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V.
- Änderungen durch die überarbeiteten Richtlinien R 94.12, R 94.13 zu Naturbädern und Badestellen
- Betriebs- und Wasseraufsicht
- Rechtsprechung zur Verkehrssicherungspflicht bei Bädern (insbesondere Naturbädern), Badestellen und Gemeingebrauch
- Umwandlung von Naturbädern in Badestellen