Die öffentliche Verwaltung steht vor wachsenden Herausforderungen: Effizienz, Bürgerorientierung und Flexibilität sind zentrale Schlagworte, die einen tiefgreifenden Wandel erfordern. Prozessmanagement bietet entscheidende Potenziale, um den Modernisierungsprozess systematisch und nachhaltig voranzutreiben.
Das Seminar richtet sich an Personen aus der öffentlichen Verwaltung, die Prozesse neu denken und aktiv gestalten möchten. Es bietet sowohl Grundlagenwissen als auch konkrete Methoden zur Initiierung und Steuerung von Veränderungsprozessen. Ausgehend von aktuellen Standards wie der DIN SPEC 90158:2017 werden zentrale Ansätze für ein wirksames strategisches und operatives Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung vermittelt.
Grundlagen und Begriffe des Prozessmanagements
- Funktions- und Prozessorientierung: Wie ein Prozess-Mindset die Modernisierung der Verwaltung befördert.
- Strategisches und operatives Prozessmanagement: Unterscheidung von Kern-, Steuerungs- und Unterstützungsprozessen und ihre Bedeutung für die Verwaltung.
Rollen und Aufgaben im Prozessmanagement
- Rollenbeschreibung und Verantwortlichkeiten: Wer übernimmt welche Aufgaben im Rahmen eines prozessorientierten Ansatzes?
- Dokumentation und Modellierung: Wie werden Prozesse strukturiert erfasst und visualisiert?
Phasen und Methoden im Prozesszyklus
- Der Prozesszyklus und kontinuierliche Verbesserung: Kaizen und KVP als Motoren der Entwicklung.
- Risiko- und Krisenmanagement: Wie lassen sich Risiken erkennen und steuern?
Werkzeuge und Visualisierung im Prozessmanagement
- Prozesslandkarte und digitale/analoge Visualisierung: Methoden zur Optimierung der Prozesssicht und zur praktischen Umsetzung in Gruppenarbeit.
- Agiles Mindset und Moderation: Soziale Innovation und adaptive Tools als Schlüssel zur erfolgreichen Prozessgestaltung.