Effiziente E-Mail-Organisation
Termine und Aufgaben planen - organisieren - überwachen
Arbeitsabläufe strukturieren und optimieren
Informationsfluss statt -stau
Besprechungen gut vorbereiten
Interessante Tools im Überblick
Der Wir-Faktor: Zusammenarbeit optimieren
Hinweis:Aufgrund der besonderen Darstellung und Vermittlung der Seminarinhalte ist es erforderlich,dass Führungskraft und Assisitenzskraft das Seminar gemeinsam besuchen.
Rechte und Pflichten von geflüchteten Menschen
Maßnahmen und Angebote des Regeldienste
Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
Interkulturelle Kompetenz
Angebote des Spracherwerbs
Integration in Schule, Kindertageseinrichtungen und Angebote der Jugendhilfe
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Muslime in Deutschland
Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung
Technische Aspekte bei der Umsetzung von Wärmnetzen
Praktische Umsetzung von Wärmnetzen (best practice)
Organisation und Rechtsform zur Umsetzung kommunaler Wärmenetze
Das Fachseminar zeigt, wie die kommunal-doppische Buchführung funktioniert und sich Buchungen in den Vor- und Hauptbüchern auf die Ergebnisrechnung, Finanzrechnung und die Bilanz auswirken. Die Teilnehmer/innen sollen methodisch erkennen können, wie sich Vorgänge bilanziell darstellen lassen und welche Prozesse hinter den eingesetzten Finanzbuchhaltungsverfahren ablaufen. Das Seminar eignet sich gleichermaßen für Mitarbeiter, die mit Planungsprozessen, Bewirtschaftungsprozessen oder Kassenprozessen beschäftigt sind, da insbesondere die Fähigkeit, das bilanzielle Geschehen zu verstehen, in allen Bereichen ein Vorteil für sachgerechtes und zielgerichtetes Arbeiten ist.
Das Seminar thematisiert Arbeitsschutzmaßnahmen im Rahmen der Grün- und Landschaftspflege, mögliche Gefährdungen und Maßnahmen zu deren Vermeidung. Gleichzeitig werden nützliche Tipps vermittelt, wie der Grünbestand mit einem vertretbaren Aufwand in einem gesunden, optisch ansprechenden und verkehrssicheren Zustand erhalten werden kann. Die Inhalte orientieren sich dabei maßgeblich an der DGUV Regel 114-610 „Branche Grün- und Landschaftspflege“.
Aktuelle Entwicklungen im Bauplanungs-, Bauordnungs- und Fachrecht
Die Baugenehmigung im Überblick
Allgemeine Aufgaben der Gemeinde rund um das öffentliche Baurecht
Aufgaben der Gemeinde im Baugenehmigungsverfahren
Das gemeindliche Einvernehmen
Die Bewertung bauplanungsrechtlicher Belange
Bauleitplanverfahren
Unser Service für Sie: Haben Sie spezielle Fragen, Fallbeispiele, Problemfelder? Dann reichen Sie Ihre Fragen bis spätestens 3 Wochen vor dem Seminartermin unter sabine.
Für Hausmeister in öffentlichen Gebäuden ist die große Aufgabenfülle oftmals eine Herausforderung. Nur durch eine kontinuierliche Schulung ist es möglich, das Personal für diese vielfältigen Anforderungen zu qualifizieren.
Als Vertreter des Eigentümers haben die Mitarbeiter/innen eine zentrale Verantwortung und sind mit möglichen Gefahren und Risiken vertraut zu machen. Sie sind zuständig für den reibungslosen Betrieb, die Sicherheit und den richtigen Umgang mit den technischen Anlagen.
Landtagswahlgesetz und Landeswahlordnung, Änderungen und neue Entwicklungen im Wahlrecht
Terminplanung
Zusammensetzung und Aufgaben der Wahlorgane auf Gemeinde- und Wahlkreisebene, Bestellungsverfahren
Wahlberechtigung und Wählbarkeit
Wahlvorschläge / Stimmzettel
Gruppenauskünfte
Wahlwerbung (kommunale Räume, Amtsblatt) / Neutralitätspflicht
Wählerverzeichnis, Aufstellung, Einsichtnahme, Führung und „Änderungsdienst“
Erteilung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen
Organisation der Briefwahl, Zulassung der Wahlbriefe
Wahlhandlung, Stimmabgabe im Wahllokal
Ermittlung des Wahlergebnisses, Besonderheiten für Wahlbezirke mit geringer Wählerzahl
Gültige und ungültige Stimmen (Beispiele)
Repräsentative Wahlstatistik
Wahlkostenerstattung
Besonderheiten bei der Zusammenlegung einer Ober-/Bürgermeisterwahl oder eines Bürgerentscheids mit der Landtagswahl
Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach
der Sie gesucht haben?
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser
Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der
Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.
Footer
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.