Das Grundlagenseminar erörtert die Grundzüge des Polizeirechts und versetzt die Teilnehmer/innen in die Lage, die für Polizeibehörden (Ordnungsämter) / Gemeindevollzugsbedienstete / KOD-Mitarbeiter wesentlichen Regelungen rechtssicher anzuwenden. Das Seminar eignet sich in besonderem Maße für Neu- und Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse im Polizeirecht. Gerne können in dem Seminar auch aktuelle Fälle der Teilnehmer/innen diskutiert/besprochen werden.
Die Zukunft der Verwaltung beginnt nicht mit dem Festhalten an Gewohntem, sondern mit dynamischem Organisationsdesign, das Menschen, Prozesse und Technologien klug verzahnt. Starre Hierarchien, überholte Rollenbilder und träge Kommunikationswege bremsen Innovation – und stehen der digitalen Transformation im Weg.
Sie erhalten ein inspirierendes Praxis- und Methodenpaket, das Sie befähigt, die Verwaltung von Grund auf neu zu denken – und dabei Teams souverän durch den Wandel zu führen. Bringen Sie Ihre Organisation auf Next Level: modern, agil und krisenfest.
Besuchen Sie die Bürgermeisterwochen
Aktuelle Themen
Kommunales Führungswissen
Fachlicher Austausch
Landesweite Vernetzung
Sie werden informiert über:
die aktuellen Arbeitsschwerpunkte des Gemeindetags BW
das Kommunalrecht in der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs BW
und vieles mehr
Die Basisschulung Schulkindbetreuung bietet in zwei Modulen eine solide Grundlage für nichtpädagogische Betreuungskräfte und all jene die ihre pädagogischen Kenntnisse auffrischen möchten, um ihre Aufgaben im Betreuungsalltag kompetent und verantwortungsvoll wahrnehmen zu können.
Gemeinsam mit den Baurechtsbehörden kommt den Gemeinden eine bedeutende Rolle im öffentlichen Baurecht zu. Neben der Aufgabe der Bauleitplanung und der Mitwirkung im Baugenehmigungsverfahren über das Gemeindliche Einvernehmen nimmt die Gemeinde über verschiedene andere Themenfelder aktiv Einfluss auf Bauanträge und Bauvorhaben.
Ziel des Seminars ist es, angehenden und bereits aktiven Kita-Leitungen eine klare Orientierung über ihre vielfältigen Aufgaben zu geben und gleichzeitig Strategien zu entwickeln, um diesen Anforderungen souverän und nachhaltig gerecht zu werden. Neben einer Auseinandersetzung mit den zentralen Verantwortungsbereichen soll auch die persönliche Führungsrolle reflektiert und weiterentwickelt werden.
Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach
der Sie gesucht haben?
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser
Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der
Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.
Footer
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.