Es wurden 13 Veranstaltungen mit 13 Terminen gefunden.
Es wurden 13 Veranstaltungen mit 13 Terminen gefunden.
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Das Grundlagenseminar erörtert die Grundzüge des Polizeirechts und versetzt die Teilnehmer/innen in die Lage, die für Polizeibehörden (Ordnungsämter) / Gemeindevollzugsbedienstete / KOD-Mitarbeiter wesentlichen Regelungen rechtssicher anzuwenden. Das Seminar eignet sich in besonderem Maße für Neu- und Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse im Polizeirecht. Gerne können in dem Seminar auch aktuelle Fälle der Teilnehmer/innen diskutiert/besprochen werden.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Termin
Schulen, Kindergärten & Kitas
Die Basisschulung Schulkindbetreuung bietet in zwei Modulen eine solide Grundlage für nichtpädagogische Betreuungskräfte und all jene die ihre pädagogischen Kenntnisse auffrischen möchten, um ihre Aufgaben im Betreuungsalltag kompetent und verantwortungsvoll wahrnehmen zu können.
Termin
Soziale Sicherung
Ziel des Seminars ist es, angehenden und bereits aktiven Kita-Leitungen eine klare Orientierung über ihre vielfältigen Aufgaben zu geben und gleichzeitig Strategien zu entwickeln, um diesen Anforderungen souverän und nachhaltig gerecht zu werden. Neben einer Auseinandersetzung mit den zentralen Verantwortungsbereichen soll auch die persönliche Führungsrolle reflektiert und weiterentwickelt werden.
Termin
Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung
Städte und Gemeinde können in ihrer Rolle als kommunale Gebietskörperschaften, als Behörden und auch als Grundstückseigentümer von dem Ausbau der Windenergie unmittelbar betroffen sein. Für sie ist es daher wichtig zu wissen, was zu welchem Zeitpunkt zu tun ist. Das Fachseminar verschafft kommunalen Praktikern einen Überblick über Handlungsfelder bei der Windenergienutzung vor Ort, über das geltende Planungsrecht, über konkrete Steuerungsmöglichkeiten mit Bürgerbeteiligung sowie über die Möglichkeiten der Grundstücksvermarktung auf geeigneten örtlichen Flächen. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern das Hintergrundwissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, damit Städte und Gemeinden die bestehenden Möglichkeiten optimal und auf Augenhöhe nutzen können.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Mit der Gewerbeanzeige beginnt die gewerberechtliche Aufsicht über Gewerbetätigkeiten. Die richtige und vollständige Erfassung und Pflege der Daten zum Schutz der Allgemeinheit besitzt deshalb große Bedeutung. Für die zuständigen Gemeinden stellen sich dabei verschiedenste Fragen, die das Seminar nicht nur anhand des Seminarinhalts, sondern auch durch gemeinsame Erörterung konkreter Teilnehmerfragen beantworten möchte. Geeignet ist das Seminar deshalb sowohl für Anfänger/innen, als auch für Fortgeschrittene.
Termin
Wissenschaft & Kultur
Im Rahmen des Seminars werden Fallkonstellationen aus dem Bereich des Tierschutzrechts behandelt, die in der behördlichen Praxis zu Problemen bei der Rechtsanwendung führen können. Es werden zudem praktische und rechtliche Fragen zur Erstellung von tierschutzrechtlichen Ordnungsverfügungen sowie deren Vollzug erörtert.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Durch die von 2012 - 2018 umgesetzte Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg wurde die Struktur der Grundbuchämter grundlegend geändert. Kommunen haben die Möglichkeit zur Einrichtung von Grundbucheinsichtsstellen, die als eine Art „Außenstelle des Grundbuchamts“ tätig werden. Für Einsichtsstelle sind Kommunalbedienstete als Ratschreiber/innen im Bereich der Grundbucheinsicht, Erteilung von Ausdrucken und Vornahme von Unterschriftsbeglaubigungen tätig. Durch das Seminar soll den mit diesen Aufgaben betrauten Kommunalbediensteten das hierzu benötigte grundlegende Basiswissen vermittelt werden.
Termin
Finanzen & Steuern
Nach der Umstellung auf die Kommunale Doppik zeigen sich im Bewirtschaftungsalltag vieler Kommunen vermehrt Herausforderungen aufgrund einer fehlenden oder nicht abschließend vollzogenen Ausgestaltung der örtlichen Budgetierung. Daneben bedarf es ein geeignetes, an den örtlichen Bedürfnissen angepasstes Berichtswesen, sodass einerseits die zentrale Haushaltssteuerung in der Kämmerei gewährleistet und anderseits die dezentrale Ressourcenverantwortung praktikabel gelebt werden kann. Neben pragmatischen Empfehlungen zur Ausgestaltung eines örtlichen Berichtswesens im Zusammenhang mit einer modernen Budgetierung werden auch die rechtlichen Grundlagen sowie praktische Fallbeispiele der alltäglichen Haushaltsbewirtschaftung aufgezeigt.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Termin
Allgemeine Verwaltung
Termin
Allgemeine Verwaltung
Die Akte bleibt auch in Zukunft das zentrale „Werkzeug“ des täglichen Verwaltungshandelns. Allerdings steht die „Akte der Zukunft“ nicht in Papierform im Schrank, sondern wird digital erstellt, bearbeitet und archiviert. Nur so lassen sich Medienbrüche zwischen Papier und digital vermeiden und damit die von der Digitalisierung erhofften Effizienzpotenziale vollumfänglich realisieren. Ein zentrales Dokumentenmanagementsystem (DMS) schafft in Verbindung mit der elektronischen Akte (E-Akte) eine verwaltungsweit einheitliche und verbindliche Organisationsstruktur und bildet damit das Fundament einer zukunftsfähigen E-Government-Architektur. Das Seminar geht relevanten Fragestellungen rund um die Einführung der E-Akte nach.
Termin
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.