zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 10 Veranstaltungen mit 10 Terminen gefunden.


Montag 10. November 2025

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

ONLINESEMINAR | Qualifizierungsoffensive für die unteren Baurechtsbehörden: Das Bauordnungsrecht (Grundlagenseminar) (1)

Systematische Einordnung der Landesbauordnung (LBO) Aufbau Schutzziele Abgrenzung und Berührungspunkte zum Bauplanungsrecht Materielles Baurecht (in Grundzügen) Begriffe und Gebäudeklassen Abstandsflächen Brandschutz Verkehrssicherheit Barrierefreiheit Stellplätze Sonderbauten Örtliche Bauvorschriften Der Bauantrag und seine Bestandteile Verfahrensrechtliche Relevanz Formelle Anforderungen, insb. nach LBOVVO Bauvorlagen und Vollständigkeitsprüfung Die bauordnungsrechtlichen Verfahren Kenntnisgabeverfahren Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren (mit Genehmigungsfiktion) Baugenehmigungsverfahren (Vollverfahren) Behandlung verfahrensfreier Vorhaben Die Rolle der Angrenzer und sonstiger Nachbarn Betroffenheit und Beteiligung im Verfahren Drittschutzqualität von Vorschriften/Festsetzungen Zustellung/Bekanntgabe baurechtlicher Entscheidungen Abweichungen, Ausnahmen, Befreiungen (AAB) Bauaufsichtliches Einschreiten Möglichkeiten des Einschreitens Voraussetzungen Bestandsschutz

Termin

10.11.2025

in


Donnerstag 13. November 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Einstieg in das kommunale Feuerwehrwesen (1)

Die Feuerwehr als Einrichtung Organe und Angehörige der Feuerwehr Finanzierung der Feuerwehr Kostenersatz für Feuerwehreinsätze Diskussion und Erfahrungsaustausch Hinweis: Das Seminar richtet sich vorwiegend an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gemeindeverwaltungen.Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass feuerwehrtechnische Inhalte nicht behandelt werden.

Termin

13.11.2025

in Freiberg am Neckar


Donnerstag 13. November 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | KOMMUNALE DIGITALLOTSEN Grundlagen der kommunalen Informations- und Cybersicherheit (1)

Die Bedeutung der Informations- und Cybersicherheit hat durch den digitalen Wandel und die damit verbundene technische Entwicklung einen enormen Bedeutungszuwachs erhalten. Kommunalverwaltungen befinden sich immer stärker im Fadenkreuz und werden immer öfter auch Opfer von Cyber- bzw. Hackerangriffen. Vielerorts trifft die wachsende Bedrohungslage auf geringe Personalressourcen, was die Problemlagen zunehmend verschärft. Das Seminar soll Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Einblick in die Grundlagen der Informations- und Cybersicherheit geben und dabei unterstützen, erste Handlungsansätze zu identifizieren.

Termin

13.11.2025

in


Dienstag 11. November 2025

Allgemeine Verwaltung

Facemapping in der kommunalen Führung - Gesichter lesen, Führung stärken (1)

Facemapping eröffnet Ihnen eine völlig neue Möglichkeit, durch das Erkennen und Interpretieren von Gesichts- und Körpermerkmalen tiefere Einblicke in die Begabungen, Fähigkeiten und Charakterzüge von Menschen zu gewinnen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie gezielte Menschenkenntnis helfen kann, auf die Bedürfnisse anderer einzugehen, Talente im Team gezielt zu fördern und Ihre Kommunikation noch wirkungsvoller zu gestalten – eine wertvolle Fähigkeit, die in jeder Form von Führung zum entscheidenden Vorteil werden kann.

Termin

11.11.2025

in Wernau


Mittwoch 12. November 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | KOMMUNALE DIGITALLOTSEN OZG-Umsetzung kompakt (1)

Der erste Teil des Aufbaumoduls beinhaltet eine praxisorientierte Einführung in die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der OZG-Umsetzung und der E-Government-Infrastruktur service-bw. Der zweite Teil des Aufbaumoduls umfasst eine Einführung in Grundlagen der Nutzung von service-bw.

Termin

12.11.2025

in


Donnerstag 13. November 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Grundlagen der kommunalen Informations- und Cybersicherheit (1)

Die Bedeutung der Informations- und Cybersicherheit hat durch den digitalen Wandel und die damit verbundene technische Entwicklung einen enormen Bedeutungszuwachs erhalten. Kommunalverwaltungen befinden sich immer stärker im Fadenkreuz und werden immer öfter auch Opfer von Cyber- bzw. Hackerangriffen. Vielerorts trifft die wachsende Bedrohungslage auf geringe Personalressourcen, was die Problemlagen zunehmend verschärft. Das Seminar soll Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Einblick in die Grundlagen der Informations- und Cybersicherheit geben und dabei unterstützen, erste Handlungsansätze zu identifizieren.

Termin

13.11.2025

in


Mittwoch 26. November 2025

Allgemeine Verwaltung

ChatGPT in der kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (1)

Kommunen sind stärker denn je gefordert, eine aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Diese Notwendigkeit stößt auf begrenzte personelle Ressourcen. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, in der Presse- und Öffentlichkeit effizienter zu arbeiten. Aber: ChatGPT bietet in diesem Bereich zwar viele Chancen, es lauern aber auch Risiken und Herausforderungen. In dem praxisorientierten Seminar werden nicht nur mögliche Einsatzgebiete der künstlichen Intelligenz aufgezeigt, die Teilnehmer/innen üben auch aktiv die Arbeit mit ChatGPT.

Termin

26.11.2025

in Bad Saulgau


Montag 03. November 2025

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

ONLINESEMINAR | Kommunale Aspekte bei der Nutzung der Windenergie in Baden-Württemberg (1)

Städte und Gemeinde können in ihrer Rolle als kommunale Gebietskörperschaften, als Behörden und auch als Grundstückseigentümer von dem Ausbau der Windenergie unmittelbar betroffen sein. Für sie ist es daher wichtig zu wissen, was zu welchem Zeitpunkt zu tun ist. Das Fachseminar verschafft kommunalen Praktikern einen Überblick über Handlungsfelder bei der Windenergienutzung vor Ort, über das geltende Planungsrecht, über konkrete Steuerungsmöglichkeiten mit Bürgerbeteiligung sowie über die Möglichkeiten der Grundstücksvermarktung auf geeigneten örtlichen Flächen. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern das Hintergrundwissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, damit Städte und Gemeinden die bestehenden Möglichkeiten optimal und auf Augenhöhe nutzen können.

Termin

03.11.2025

in


Mittwoch 12. November 2025

Wirtschaftliche Unternehmen

ONLINESEMINAR | Das neue Eigenbetriebsrecht aus Sicht der Kommunalaufsicht (1)

Rückblick auf den Reformprozess des Eigenbetriebsrechts Schwerpunkte der Änderung des Eigenbetriebsgesetzes und der Eigenbetriebsverordnung Prüfung von Wirtschaftsplänen von Eigenbetrieben Gemeinsamer Austausch und Fragen der Teilnehmer/innen

Termin

12.11.2025

in


Freitag 28. November 2025

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

ONLINESEMINAR | Entwicklung von kommunalen Bauplatzvergabekriterien - Einheimischenmodell (1)

Die Vergabe des Baulands durch die Städte und Gemeinden erfolgt seit jeher im Wege pflichtgemäßer Ermessensausübung unter Beachtung der Grundsätze der Gleichbehandlung gemäß Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG), der Transparenz, der Diskriminierungsfreiheit sowie der Bestimmtheit. Um ihr Vergabeermessen zu konkretisieren, stellen Städte und Gemeinden regelmäßig Bauplatzvergabekriterien auf.

Termin

28.11.2025

in

Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.