Es wurden 83 Veranstaltungen mit 85 Terminen gefunden.
Es wurden 83 Veranstaltungen mit 85 Terminen gefunden.
Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer
Dieses Seminar richtet sich an Neueinsteiger, die einen Überblick über das Vergaberecht erhalten wollen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung und Durchführung des Vergabeverfahrens in den jeweiligen Vergabebereichen (Architekten-/Ingenieurleistungen, Bauleistungen, Liefer-/Dienstleistungen). Ziel des Seminars ist es, die Kenntnisse zu vermitteln, die Einsteiger/innen benötigen, um sich im Vergabebereich zurechtzufinden und Aufgaben selbstständig lösen zu können. Zugleich schafft dieses Seminar die Grundlage für das Verständnis weiterführender Vergabeseminare.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Zur Bewältigung von Katastrophen und außergewöhnlichen Ereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle benötigen Kommunen Krisen- bzw. Verwaltungsstäbe – kleine Kommunen Krisenteams – mit gut funktionierenden und aufeinander abgestimmten Alarmierungs- und Arbeitsverfahren. Das Seminar geht anhand eines Übungsszenarios wie Starkregen- oder Hochwasserereignisse auf die praktischen Handlungsschritte eines solchen Stabes ein.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Termin
Schulen, Kindergärten & Kitas
Mitarbeiter/-innen in Schulsekretariaten treffen im Schulalltag oft auf schwierige oder aufgebrachte Kundschaft (Schüler, Eltern und Lehrer). Wer kritischen Situationen regelmäßig ausgeliefert ist, für den können die Konflikte sehr belastend sein und sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Wie gehen wir entspannter damit um?
Termin
Schulen, Kindergärten & Kitas
Termin
Allgemeine Verwaltung
Das Seminar vermittelt einen Überblick und Grundlagen zur KI-Nutzung in öffentlichen Verwaltungen und den damit verbundenen rechtlichen Vorschriften wie beispielweise dem Datenschutz. Es eignet sich für Einsteiger, aber auch als Update zu den derzeit geltenden und sich entwickelnden Anforderungen und Vorgaben. Gleichzeitig kann der Arbeitgeber mit der Veranstaltung seiner Nachweispflicht der KI-Unterweisung (Art. 4 EU-KI-VO) nachkommen.
Dieses Seminar bietet einen praxisnahen und umfassenden Einblick in das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg – die zentrale Plattform zur Online-Bauantragsstellung, Beteiligung und Sachbearbeitung in Baden-Württemberg. Die Teilnehmer/innen erhalten ein klares Verständnis darüber, wie sich das Virtuelle Bauamt in die bundesweiten Digitalisierungsvorhaben einordnet, fundierte Informationen über Funktionen, Möglichkeiten und Grenzen der Plattform, sowie eine praktische Anleitung zur effektiven Nutzung in der täglichen Verwaltungspraxis. Die Inhalte werden im Rahmen einer interaktiven Online-Präsentation vermittelt – mit aktiver Beteiligung und Raum für Erfahrungsaustausch.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Termin
Finanzen & Steuern
Das Fachseminar befasst sich mit der Aufstellung und Prüfung des Haushaltsplans (Kernhaushalt). Dabei werden die formellen und materiellen Voraussetzungen für die Gesetzmäßigkeitsprüfung und Kreditgenehmigung aus Sicht der Rechtsaufsichtsbehörde erläutert und typische Fehlerquellen aufgezeigt. Weitere Themen sind der Haushaltsausgleich und die Haushaltskonsolidierung. Informationen über Rechte und Pflichten bei der Vorlagepflicht sind ebenfalls Bestandteils des Seminars. Die Teilnehmer/innen die mit der Aufstellung der Haushaltspläne und Wirtschaftspläne betreut sind, lernen die Sichtweise der Prüfungsbehörde kennen und erfahren, wie sie Beanstandungen und Kreditkürzungen schon im Vorfeld vermeiden können.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Dieses Seminar macht Sie fit für kommunikative Ausnahmezustände – ob Unwetter, Skandal, IT-Ausfall oder Shitstorm. Sie lernen, wie Sie in Krisenlagen schnell, klar und empathisch kommunizieren – intern wie extern. Inklusive Medien-Trainings, Checklisten und Krisensimulation.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Parkraum in Innenstädten ist trotz Förderung des ÖPNV und des nichtmotorisierten Verkehrs eine knappe Ressource. In Konkurrenz um die verfügbaren Parkplätze stehen Bürger, Pendler, Liefer- und Ausflugsverkehr. Ohne die Überwachung des ruhenden Verkehrs würden noch mehr Parkvorschriften missachtet. Das Seminar soll helfen, die einschlägigen Vorschriften des ruhenden Verkehrs besser zu verstehen, bei Verstößen rechtssicher einzuschreiten und die richtigen Folgemaßnahmen einzuleiten.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Sie möchten überzeugend, klar und wirkungsvoll auftreten? Das kann durch den bewussten Einsatz rhetorischer Mittel in Gesprächen verstärkt werden.
Termin
Soziale Sicherung
Im Seminar erwerben Sie das Fachwissen, das Sie sowohl für den rechtssicheren Betrieb eigener Kindertagesstätte benötigen als auch für eine professionelle Zusammenarbeit mit kirchlichen und freien Trägern. Dabei stehen alle relevanten gesetzlichen Bestimmungen, behördlichen Vorgaben sowie aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Mittelpunkt. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und lernen, diese sicher und praxisnah anzuwenden. Ihre individuellen Fragestellungen und Praxisbeispiele bereichern das Seminar und ermöglichen einen lebendigen Austausch. So werden theoretische Inhalte anschaulich vermittelt und durch gemeinsame Diskussionen mit konkreten Erfahrungen aus dem Alltag verknüpft.
Termin
Finanzen & Steuern
Termin
Allgemeine Verwaltung
Über alle Mitarbeiter/innen, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind oder waren, werden Personalaktendaten vorgehalten und Personalakten geführt. Hieraus ergeben sich sowohl für die Beschäftigten selbst als auch für die personalaktenführenden Organisationseinheiten Rechtsfragen von erheblicher Bedeutung. In diesem Seminar werden die beamten-, tarif- und datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen einschließlich deren Anwendung in der Praxis, auch unter Berücksichtigung der zunehmenden Digitalisierung von Personalakten, behandelt.
Termin
Soziale Sicherung
Die Renten sind bei den Bürgern/innen ein Dauerthema. Um das komplizierte Recht umfassend zu verstehen, ist die Hilfe der Rentenstellen bei den Gemeinden für die Antragsteller unerlässlich. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die für die Bürger/innen wichtigen Regelungen sowie Tipps und Hilfestellungen für Ihre Unterstützung der Bevölkerung bei den vielfältigen Anträgen der gesetzlichen Rentenversicherung.
Termin
Gesundheit, Sport & Erholung
In vielen Gemeinden des ländlichen Raums wird es immer schwieriger, die ärztliche Gesundheitsversorgung durch ortsansässige oder ortsnahe (Haus-) Arztniederlassungen auf Dauer sicherzustellen. Kommunen sehen sich zunehmend mit der Forderung konfrontiert, dem Ärztemangel entgegenzuwirken und selbst attraktive Rahmenbedingungen und Konzepte für junge Ärzte und Mediziner zu schaffen und zu entwickeln, um die medizinische Grundversorgung aufrecht zu halten. Ziel des Seminars ist es, kommunale Akteure über die Rechtslage und die Hintergründe der aktuellen (haus-) ärztlichen Situation in Baden-Württemberg zu informieren und Wege aufzuzeigen, einer drohenden Versorgungslücke entgegenzuwirken.
Termin
Finanzen & Steuern
Das komplexe Feld der Insolvenzordnung wird praxisbezogen erarbeitet, damit durch entsprechende Anmeldungen und Verfügungen in der Insolvenz eine möglichst erfolgreiche Realisierung der Geldforderungen erreicht werden kann.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Nach dem Landeskatastrophenschutzgesetz Baden-Württemberg wirken Kommunen im Katastrophenschutz mit und sind verpflichtet, Alarm- und Einsatzpläne für eigene Maßnahmen zu erarbeiten. Als Ortspolizeibehörden sind die Kommunen für Gefahrenabwehrmaßnahmen zuständig. Das Seminar soll den Teilnehmer/innen durch praktische Beispiele und Szenarien helfen, sich insbesondere auf Ereignisse unterhalb der Katastrophenschwelle vorzubereiten.
Termin
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.