Es wurden 18 Veranstaltungen mit 26 Terminen gefunden.
Es wurden 18 Veranstaltungen mit 26 Terminen gefunden.
Soziale Sicherung
Termin
Soziale Sicherung
Termin
Soziale Sicherung
Aktuell sind viele Familien in Deutschland in einer finanziellen Notlage. Die Information, welche Stelle/Behörde passgenaue Hilfeleistungen bietet, ist für die Betroffenen von zentraler Bedeutung. Hilfesuchende wenden sich meist zuerst an die Sozialverwaltungen bzw. die Bürgerbüros der Kommunen und suchen dort nach Rat. Der Dschungel, wo man welche finanzielle Unterstützung erhalten kann, ist jedoch mit wenig bzw. geringer Kenntnis sehr unübersichtlich. Neben den gesetzlichen Änderungen wird das Zusammenspiel der unterschiedlichen Leistungen immer wichtiger. Ziel des Seminars ist es, Mitarbeiter/innen in der Sozialverwaltung und den Bürgerbüros über aktuelle rechtliche Anpassungen bzw. Änderungen zu informieren, damit sie entsprechend rechtssichere Auskünfte erteilen können.
Alle Termine
Soziale Sicherung
In einer Kleingruppe mit Teilnehmer/innen aus unterschiedlichen Kommunen erhalten Kita-Leitungen fachliche Impulse und die Möglichkeit sich zu Themen und Situationen des beruflichen Alltags vertraulich auszutauschen. Das Seminar erstreckt sich über zwei halbtägige Austauschtreffen, bei denen eine vertrauensvolle Gruppenatmosphäre entstehen kann. Nach einem kurzen fachlichen und alltagspraktischen Impuls werden aktuelle Themen in der Gruppe gesammelt, die dann in Kleingruppen oder im Plenum (je nach Thema und Bedarf) bearbeitet werden. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit sich mithilfe der bewährten und strukturierten Methode der kollegialen Beratung gegenseitig zu beraten. Vorrangiges Ziel ist der kollegiale Austausch mit fachlicher, moderierender Begleitung. Das Austauschformat ermöglicht eine ungezwungene Möglichkeit von- und miteinander zu lernen. Dies bietet häufig berufliche Entlastung.
Termin
Soziale Sicherung
Im Seminar wird das nötige Fachwissen vermittelt, das Sie für den rechtssicheren Betrieb eigener Kitas ebenso brauchen wie in der Zusammenarbeit mit kirchlichen und freien Trägern. Dabei werden alle relevanten Gesetze, Vorgaben sowie aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen thematisiert. Durch Ihre Beispiele und Fragen werden theoretische Grundlagen praxisnah besprochen und Erfahrungen ausgetauscht.
Soziale Sicherung
Ziel des Seminars ist es, dass Kitaleitungen ihren Schutzauftrag besser erfassen können, den möglichen Umfang eines Kinderschutzkonzeptes kennenlernen und mehr Handlungssicherheit zur Erarbeitung erreichen. Die Teilnehmer/innen erhalten die Möglichkeit ihr eigenes Kinderschutzkonzept zu überprüfen und Ergänzungen zu erarbeiten. Teilnehmer/innen, die noch kein Kinderschutzkonzept haben, erhalten einen Überblick über die grundsätzlichen Themenbereiche. In Kleingruppen können besonders zentrale Themen wie z.B. fachliches Fehlverhalten oder sexualpädagogische Konzepte bearbeitet werden. Eine Detailerarbeitung eines Kinderschutzkonzeptes findet nicht statt – es werden Grundlagen vermittelt.
Soziale Sicherung
In einer Kleingruppe mit Teilnehmer/innen aus unterschiedlichen Kommunen erhalten Kita-Träger fachliche Impulse und die Möglichkeit sich zu Themen und Situationen des beruflichen Alltags vertraulich auszutauschen. Das Seminar erstreckt sich über zwei halbtägige Austauschtreffen, bei denen eine vertrauensvolle Gruppenatmosphäre entstehen kann. Nach einem kurzen fachlichen und alltagspraktischen Impuls werden aktuelle Themen in der Gruppe gesammelt, die dann in Kleingruppen oder im Plenum (je nach Thema und Bedarf) bearbeitet werden. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit sich mithilfe der bewährten und strukturierten Methode der kollegialen Beratung gegenseitig zu beraten. Vorrangiges Ziel ist der kollegiale Austausch mit fachlicher, moderierender Begleitung. Das Austauschformat ermöglicht eine ungezwungene Möglichkeit von- und miteinander zu lernen. Dies bietet häufig berufliche Entlastung.
Termin
Soziale Sicherung
Ziel des Seminars ist es, dass Kitaleitung und Trägerverantwortliche ihren gemeinsamen Handlungsspielraum entdecken, mit dem sie dem Fachkräftemangel wirkungsvoll entgegentreten können.
Termin
Soziale Sicherung
Ziel des Seminars ist es, dass Kitaleitungen und Trägerverantwortliche selbständig Ursache für Problemsituationen in ihren Kitas identifizieren und lernen, welche Lösungsmöglichkeiten wann und wie angewendet werden können.
Alle Termine
Soziale Sicherung
Termin
Soziale Sicherung
Ziel des Seminars ist es, dass Kitaleitungen Einblick in die aktuelle Diskussion um Qualitätsmanagement und -entwicklung erhalten und pragmatische Vorgehensweisen jenseits der umfänglichen Zertifizierungen erarbeiten. Die Teilnehmer/innen schnuppern in wissenschaftlich fundierte Evaluationsinstrumente hinein. Sie erhalten die Möglichkeit die Qualität in ihrer Kita besser beurteilen zu können und entwickeln erste Ideen für weitere Qualitätsentwicklungsprozesse und wie sie diese unterstützen können. Das Seminar eignet sich sowohl für Teilnehmer/innen, die bereits mit einem Qualitätsmanagementsystem arbeiten als auch für diejenigen, für die das Thema neu ist.
Termin
Soziale Sicherung
Termin
Soziale Sicherung
Ziel des Seminars ist es, die eigene pädagogische Konzeption zu überprüfen, Weiterentwicklungsbedarfe zu identifizieren, und Bearbeitungsmethoden kennenzulernen. Die Teilnehmer/innen erhalten die Möglichkeit mehrperspektivisch auf die eigene pädagogische Konzeption zu schauen, Stärken und Schwächen zu identifizieren und die Vor- und Nachteile konkreter Überarbeitungsmethoden einzuordnen. Sie entwickeln eine Idee, wie sie den kontinuierlichen Konzeptionsentwicklungsprozess zukünftig passender gestalten können.
Termin
Soziale Sicherung
Termin
Soziale Sicherung
Ziel des Seminars ist es, dass Kitaleitung und Trägerverantwortliche Klarheit über ihre verschiedenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten erreichen, besseres Verständnis füreinander schaffen, Stolperstellen der täglichen Arbeit identifizieren und letztlich gemeinsam mehr Arbeitszufriedenheit erreichen.
Termin
Soziale Sicherung
Termin
Soziale Sicherung
Soziale Sicherung
Termin
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.