Einberufung von Sitzungen
Öffentliche Sitzungen / nichtöffentliche Sitzungen
Informationspflichten gegenüber der Bürgerschaft
Vorbereitung von Sitzungsunterlagen
Zuständigkeiten bei Entscheidungen
Mitwirkung anderer Gremien bei der Entscheidung
Rechte und Pflichten der Mitglieder des Gemeinderats
Beschlussfassung im Gemeinderat
Befangenheit von Mitgliedern
Mindeststandards an das Protokoll
Genehmigung des Protokolls
Einrichtung von Ausschüssen
Voraussetzungen und Durchführung von Online- und Hybridsitzungen
Besonderheiten der Ortschaftsräte
Die Kommune als Teil der Volkswirtschaft
Struktur der kommunalen Haushalte
Erträge und Einzahlungen (Einnahmebeschaffung)
Kommunaler Finanzausgleich
Kommunale Doppik
Reform des kommunalen Haushaltsrechts
Kamerales und doppisches Haushaltsrecht im Überblick – Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Übergang
Haushalts- und Wirtschaftsgrundsätze
Haushalts- und Finanzplanung (Ergebnis- und Finanzhaushalt)
Haushaltsvollzug und Rechnungslegung(doppischer Jahresabschluss mit Ergebnisrechnung, Finanzrechnung und Bilanz)
Auf neu gewählte Oberbürgermeister/innen und Bürgermeister/innen warten erfüllende, aber auch herausfordernde Aufgaben. Gerade in der Zeit nach der Amtsübernahme können viele Weichen richtig, oder eben auch falsch gestellt werden. Dieses Seminar vermittelt praxistaugliche Fähigkeiten für eine gelingende Amtsperiode.
In vielen Städten und Gemeinden herrscht zwischen Bürgermeister/innen und Verwaltung einerseits und dem Gemeinderat andererseits ein konstruktives Miteinander. Oft gibt es aber Spannungen, die die Bürgermeister/innen und die Verwaltung sehr belasten und die Entwicklung der Kommune hindern können.
Das Erstellen von Beschluss- und Informationsvorlagen für den Gemeinderat und dessen Ausschüsse gehört zu den Kernkompetenzen einer jeden Verwaltung und ist essentiell für die Funktionsfähigkeit der kommunalen Gremien. Dabei erleichtern gute Vorlagen die (Zusammen-)Arbeit von Gemeinderat und Verwaltung enorm.
Obwohl das Erstellen guter Vorlagen theoretisches Wissen und praktisches Training erfordert, wird die Kompetenz in Verwaltungen oftmals als Grundkenntnis vorausgesetzt. Das Seminar vermittelt zunächst die Funktionen von Vorlagen, klärt über deren idealtypischen Aufbau auf und ermöglicht somit einen Einstieg in das praktische Üben. Das Seminar eignet sich sowohl für Mitarbeiter/innen, die neu mit der Erstellung von Vorlagen betraut wurden als auch zur Wiederholung oder Vertiefung für erfahrene Mitarbeiter/innen.
Grundlagen zur Raumordnung und Landesplanung
Planungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Bauleitplanung
Aufstellung und Inhalte von Flächennutzungsplan und Bebauungsplan
Natur- und Umweltschutz in der Bauleitplanung
Zulässigkeit von Vorhaben
Instrumente des Städtebaurechts und der Bodenordnung
Städtebauliche Verträge
Vorkaufsrechte
Beteiligung der Gemeinde im Baugenehmigungsverfahren (Einvernehmen)
Vergaberecht
Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach
der Sie gesucht haben?
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser
Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der
Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.
Footer
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.