zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 357 Veranstaltungen mit 654 Terminen gefunden.


Mittwoch 21. Juni 2023

Wirtschaftliche Unternehmen

ONLINESEMINAR | Eigenbetriebsrecht (2)

Rechtsgrundlagen der Eigenbetriebe in Baden-Württemberg Die wirtschaftliche / nichtwirtschaftliche Betätigung nach §§ 102 ff. GemO Rechtsstellung des Eigenbetriebs innerhalb der Gemeinde Verfassung und Verwaltung der Eigenbetriebe Wirtschaftsführung und Rechnungswesen der Eigenbetriebe

Alle Termine

21.06.2023

in

09.11.2023

in


Mittwoch 21. Juni 2023

Allgemeine Verwaltung

Vorbereitung und Durchführung von Bürgermeisterwahlen (2)

Rechtsgrundlagen Zeitpunkt der Bürgermeisterwahl, Festlegung des Wahltags Wahlgrundsätze für die Wahl des Bürgermeisters, Mehrheitswahl Wählbarkeit und Hinderungsgründe Stellenausschreibung Bewerbungen - Anforderungen, Zulassung, Zurückweisung, Bekanntmachung Öffentliche Bewerbervorstellung - Wahlwerbung Materielle und formelle Wahlberechtigung Aufstellung des Wählerverzeichnisses - Änderung - Berichtigung – Einsichtnahme Erteilung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen Wahlbezirke Bildung und Organisation der Wahlorganen Inhalt und Form der Stimmzettel Wahlbekanntmachung Wahlzeit, Verlauf der Wahlhandlung Organisation der Briefwahl, Zulassung von Wahlbriefen Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses Gültige und ungültige Stimmen (Beispiele) Durchführung einer Neuwahl Wahlprüfung, Wahlanfechtung Gruppenauskünfte nach dem Bundesmeldegesetz Amtsantritt, Vereidigung und Verpflichtung

Alle Termine

21.06.2023

in Bietigheim-Bissingen

26.10.2023

in Bad Saulgau


Mittwoch 21. Juni 2023

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | OZG in der Praxis: Grundlagen service-bw AdminCenter (1)

Benutzerverwaltung (Zuordnung zu Benutzergruppen, Impressum, Datenschutzbeauftragter) Organisationseinheiten (Organisationseinheiten anlegen und mit Informationen ergänzen, Behördenkonto anlegen) Zuständigkeitsfinder (Art der Leistungen kennenlernen, externe Formulare integrieren, Verknüpfung von Leistung und Organisationseinheiten, Arten von Prozessen)

Termin

21.06.2023

in


Donnerstag 22. Juni 2023

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | OZG in der Praxis: service-bw Behördenkonto / beBPo (1)

Einrichten und Umgang mit dem Behördenkonto / beBPo. Ziel des Seminars: Die Teilnehmer/innen erlernen den bewussten Umgang mit dem Behördenkonto.

Termin

22.06.2023

in


Dienstag 27. Juni 2023

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Grundlagen des Waffenrechts (1)

Geschichte und Entwicklung des Waffenrechts in Deutschland Allgemeine Übersicht über das Waffenrecht Die waffenrechtliche Systematik Die waffenrechtlich relevanten Gegenstände Verbotene Waffen und Gegenstände Die wichtigsten waffenrechtlichen Handlungen Voraussetzungen für die Erteilung waffenrechtlicher Erlaubnisse Die waffenrechtlichen Erlaubnisse im Einzelnen Ausnahmen von Waffen- und Munitionserlaubnissen Erlaubnistatbestände und Bedürfnisse für bestimmte Personengruppen Pflichten im Umgang mit Waffen und Munition Die Unterbringung von Waffen und Munition Durchführung von Kontrollen beim Erlaubnisinhaber Die „öffentliche Veranstaltung“ im Waffenrecht Zulassungszeichen, Prüfungszeichen und Kennzeichnungen auf Waffen Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Schusswaffen Kennenlernen der gängigsten Schusswaffen anhand zahlreicher Exponate Besprechung von Praxisfällen der Teilnehmer Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Seminarmit:Dasaktuelle Waffengesetz und die aktuelle allgemeine Waffengesetzverordnung

Termin

27.06.2023

in Oedheim


Dienstag 27. Juni 2023

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Notfallplanung Stromausfall für Kommunen (3)

Wie kann sich eine Kommune auf einen Blackout vorbereiten und welche Maßnahmen können Auswirkungen eines Blackouts begrenzen? In diesem praxisorientierten Seminar werden die Folgen eines Blackouts beispielhaft aufgezeigt, gemeinsam analysiert und Lösungsmöglichkeiten für geeignete Maßnahmen gesucht und festgehalten.

Alle Termine

27.06.2023

in Biberach a. d. Riß

26.09.2023

in Mosbach

16.05.2023

in Bad Dürrheim


Dienstag 27. Juni 2023

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Basiswissen Grundbucheinsichtsstellen (3)

Grundbuchrechtliche Grundlagen Grundbucheinsicht Öffentliche Unterschriftsbeglaubigung Rechtlich-organisatorischer Bereich

Alle Termine

27.06.2023

in

29.01.2024

in

01.07.2024

in


Mittwoch 28. Juni 2023

Allgemeine Verwaltung

Baulandpolitische Grundsätze und städtebauliche Verträge (4)

Viele Kommunen erarbeiten aktuell sog. „Baulandpolitische Grundsätze“, die Vorgaben zum geförderten Wohnungsbau, zur Weitergabe von (Infrastruktur-)Kosten an den Vorhabenträger, dem Eigentumserwerb als Voraussetzung für ein Planungsverfahren, den Kriterien für die Bauplatzvergabe und ähnliches enthalten. Im Seminar wird die Bedeutung solcher Modelle sowie deren zweckmäßige Inhalte behandelt. Erläutert werden grundlegende Fragen und Weichenstellungen beim Abschluss von städtebaulichen Verträgen, etwa zu den Grenzen für die Weitergabe von Kosten an den Investor, möglichen vertraglichen Vorgaben für den geförderten Wohnungsbau, zulässige Regelungen zu Flächenabtretungen sowie zweckmäßige Absicherungen der Vertragsverpflichtungen. Ein weiteres Thema des Seminars ist der praktisch wichtige vorhabenbezogene Bebauungsplan als projektbezogenes Planungsinstrument, der passgenaue planerische Vorgaben für ein Vorhaben ermöglicht. Er setzt neben einem Vorhaben- und Erschließungsplan zwingend einen Durchführungsvertrag voraus, wobei alle Bestandteile des Plans aufeinander abgestimmt sein müssen.

Alle Termine

28.06.2023

in Waldbronn

28.09.2023

in Radolfzell

12.06.2024

in Ihringen am Kaiserstuhl

18.09.2024

in Bretzfeld


Mittwoch 28. Juni 2023

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Großraum- und Schwerverkehr - Einstieg (3)

Zuständigkeit Zulässige Fahrzeugeigenschaften Anhörung (+ VwV-StVO 2021 und Änderung Autobahn GmbH) Auflagen und Bedingungen Erlaubnis (+ VwV-StVO 2021) Ausnahme (+ VwV-StVO 2021) Auflagenkatalog (+ VwV-StVO 2021) Gebühren bei Genehmigungen Fragen aus der Praxis

Alle Termine

28.06.2023

in

20.09.2023

in

26.06.2024

in


Donnerstag 29. Juni 2023

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

Aktuelle Themen im Baurecht für Gemeinden ohne Baurechtszuständigkeit (6)

Aktuelle Entwicklungen im Bauplanungs-, Bauordnungs- und Fachrecht Baurechtliche Verfahren Die Rolle der Gemeinde in baurechtlichen Verfahren Zulässigkeit von Vorhaben im Bereich Bauleitplanverfahren Unser Service für Sie: Haben Sie spezielle Fragen, Fallbeispiele, Problemfelder? Dann reichen Sie Ihre Fragen bis spätestens 3 Wochen vor dem Seminartermin unter sabine.

Alle Termine

29.06.2023

in Mosbach

26.09.2023

in Bad Saulgau

16.11.2023

in Göppingen

20.02.2024

in Remchingen

12.09.2024

in Villingen-Schwenningen

05.11.2024

in Schwäbisch Hall


Donnerstag 29. Juni 2023

Finanzen & Steuern

Kommunaler Finanzausgleich (2)

Finanzverfassung nach dem Grundgesetz Das Gemeindefinanzreformgesetz Der kommunale Finanzausgleich in Baden-Württemberg Mehrjährige Wirkungen des Finanzausgleichs Der Finanzausgleich in Zeiten von Wirtschaftskrisen und der Demografie Hinweis:Für die Teilnehmer/innen ist es hilfreich, den "Testbescheid FAG" und eine "Quartalsabrechnung FAG" der Kommune zum Seminar mitzubringen.

Alle Termine

29.06.2023

in Merzhausen

04.07.2024

in Bad Urach


Donnerstag 29. Juni 2023

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Elektronische Kommunikation und E-Akte in der Kommunalverwaltung (1)

Sicherstellung des elektronischen Posteingangs und Postlaufs E-Mails als Geschäftsbriefersatz und E-Mail-Regeln Vertretungsregelungen bei elektronischer Kommunikation Internetauftritt jenseits des CMS: Seiten inventarisieren und Zugänge schaffen Aktenrelevanz elektronischer Kommunikation Anforderungen an elektronische Aktenführung Umsetzung von E-Akten in einem Dokumentenmanagementsystem (DMS) Umsetzung des Kommunalen Aktenplans 21 in DMS Hinweis zum Seminar: Dieses Seminar hat Werkstattcharakter. Teilnehmende sind eingeladen, ihre Erfahrungen mit einzubringen.

Termin

29.06.2023

in


Donnerstag 29. Juni 2023

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Grundlagen der Bezügerechnung (2)

Überblick über die Besoldung der Beamten, die Vergütung der Beschäftigten nach TVöD und die sonstigen gesetzlichen bzw. tariflichen Vorschriften Ermittlung der Bruttobezüge Berechnung und Abrechnung von Zulagen, Zuschlägen, unständigen Bezügebestandteilen und sonstigen Zahlungen Nettoabrechnung: Verbindung zum Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Zusatzversorgungsrecht Ausführliche, praxisbezogene Beispiele

Alle Termine

29.06.2023

in

12.10.2023

in


Donnerstag 29. Juni 2023

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | OZG in der Praxis: service-bw AdminCenter: Aktivierung von Prozessen / Parametrisierung und E-Payment (3)

Wo finde ich die richtige Dokumentation Alte Parametrisierung Neue Parametrisierung Einrichten des Kommunikationskanals Aktivierung eines Prozesses Integration in Ihrem Internetauftritt

Alle Termine

29.06.2023

in

16.03.2023

in

01.06.2023

in


Montag 03. Juli 2023

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

Bestattungen von Amts wegen (2)

Ersatzvornahme durchführen Bestattungspflichtige Personen ermitteln Ordnungsverfügungen erlassen Kostenbescheid und Vollstreckung nach dem Gebührengesetz (GebG) Ansprüche gegenüber dem Sozialamt (§ 74 SGB XII) Die Rolle der Gemeinde als originär Bestattungspflichtige bei alleinstehenden Verstorbenen Aktuelle Rechtsprechung und ihre Auswirkungen auf die kommunale Praxis

Alle Termine

03.07.2023

in Wernau

09.07.2024

in Bühl


Dienstag 04. Juli 2023

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Einstieg in das Polizeirecht (2)

Das Grundlagenseminar erörtert die Grundzüge des Polizeirechts und versetzt die Teilnehmer/innen in die Lage, die für Polizeibehörden (Ordnungsämter) / Gemeindevollzugsbedienstete / KOD-Mitarbeiter wesentlichen Regelungen rechtssicher anzuwenden. Das Seminar eignet sich in besonderem Maße für Neu- und Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse im Polizeirecht. Gerne können in dem Seminar auch aktuelle Fälle der Teilnehmer/innen diskutiert/besprochen werden.

Alle Termine

04.07.2023

in Karlsruhe

01.07.2024

in Wernau


Dienstag 04. Juli 2023

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Fahrerlaubnisrecht mit Schwerpunkt Fahrerlaubnisklassen FE-Klassen (1)

Notwendigkeit der Fahrerlaubnis – Darstellung der fahrerlaubnisfreien Kraftfahrzeuge nach § 4 Abs. 1 FeV Wie sind Elektrokleinstfahrzeuge und neue Fahrzeugtypen einzuordnen?

Termin

04.07.2023

in Bruchsal


Dienstag 04. Juli 2023

Allgemeine Verwaltung

Maßnahmen im Außendienst effektiv durchsetzen (2)

Beweise sichern und Sachtatbestände erfassen, um diese im Bußgeldverfahren und im Verwaltungsverfahren zu verwenden Sachverhalte ermitteln (Befragung, Fotografieren, Zeugen, Nachforschungen, Adressermittlung) Mündliche Ordnungsverfügungen erlassen Behördliche Maßnahmen vor Ort durchsetzen und umsetzen Regelungen des Verwaltungsvollstreckungsrechts (LVwVG BW) Ersatzvornahmen und andere Zwangsmittel in der Praxis anwenden Eilmaßnahmen der Gefahrenabwehr, Allgemeinverfügung, mündlicher Verwaltungsakt Grundstücke, Betriebsstätten und Wohnungen betreten im Lichte des Art. 13 GG

Alle Termine

04.07.2023

in Wernau

10.07.2024

in Bühl


Dienstag 04. Juli 2023

Finanzen & Steuern

Neu als Fachbediensteter für das Finanzwesen - Modul 1 (2)

Rechtsgrundlagen Haushaltsausgleich und Ergebnisrücklagen nach § 24 GemHVO Verbindliche Muster nach der VwV Produkt- und Kontenrahmen Erstellung des Entwurfs der Haushaltssatzung – Bürgermeister, Verwaltung, Gemeinderat, Fraktionen Eckwertebeschluss, Haushaltserlass und Co. Unterstützung durch die Finanzsoftware Ergebnishaushalt Finanzhaushalt Checklisten für die Haushaltssatzungserstellung Mustervorlagen für die Sitzung

Alle Termine

04.07.2023

in Bad Rappenau

10.10.2023

in Hinterzarten


Dienstag 04. Juli 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Budgetierung, Berichtswesen und Bewirtschaftung im NKHR aus praktischer Sicht (1)

Wesen und Bestandteile der Budgetierung im NKHR – horizontale und vertikale Budgetierung Budgetregeln, Haushaltsvermerke und praktisches Verfahren im Bewirtschaftungsprozess Ausgestaltung eines adressatenorientierten Berichtswesens unter Berücksichtigung von Zielen und Kennzahlen Auswertungsmöglichkeiten von Finanzberichten mittels Finanzsoftware Veranschaulichung am praktischen Beispiel der Gemeinde Willstätt (9.800 Einwohner) Unterjährige Budget- und Haushaltsüberwachung – praktische Herangehensweise Haushaltsbewirtschaftung im NKHR – u.

Termin

04.07.2023

in


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.